Wie findet sich eigentlich der Königsweg in Sachen Geldanlage? Gibt es diesen überhaupt?
Ja, wenn Anleger genau wissen, was sie wollen! Geldanlagen können der Vermögenssicherung sowie der kurz- oder langfristigen Gewinnung von Renditen dienen. Dabei ist stets zwischen Risiko, Rentabilität und der verbleibenden Liquidität abzuwägen. Jede Geldanlage hat dahin gehend ihre Vor- und Nachteile, und genau diese sollen hier besprochen werden.
Bevor es ans Sparen geht: Der Finanzcheck
Bevor es daran geht, aus unzähligen Offerten das beste Angebot herauszufiltern, sollte ein Kassensturz gemacht werden. Welche Summen stehen tatsächlich zur Verfügung? Gibt es möglicherweise noch offene Verbindlichkeiten? Wenn ja, dann liegt die beste Anlage darin, die bestehenden Schulden zu tilgen. Danach gilt es, bestehende Versicherungsverträge auf ihre Sinnhaftigkeit abzuklopfen: Was wird wirklich benötigt, was nicht und wo geht es möglicherweise noch günstiger?
Auch wenn ein Angebot noch so verlockend erscheinen mag, die eigene Liquidität sollte stets erhalten bleiben. Es empfiehlt sich, stets eine Summe in Höhe von zwei bis drei Monatsgehältern verfügbar zu halten, um unerwarteten Ausgaben (z. B. eine dringend benötigte Autoreparatur) stets begegnen zu können.
Hierfür bieten sich Tagesgeldkonten an, da hier das benötigte Geld binnen eines Tages zur Verfügung gestellt werden kann. Tagesgeldzinsen sind in der Regel variabel und deutlich niedriger als beim Festgeld. Angesichts des derzeitigen Zinsniveaus kann auch eher von einem mehr oder weniger wirksamen Inflationsschutz gesprochen werden. Sie eignen sich jedoch nach wie vor als guter Aufbewahrungsort für das notwendige Minimum an Liquidität.
Mittel- und langfristige Geldanlagen
Als besonders sichere Methode der Geldanlage hat sich das Festgeld einen Namen gemacht. Solange das Geld bei einer in der EU ansässigen Bank angelegt wird, kann auf eine entsprechende Einlagensicherung vertraut werden. Beim Festgeld wird das Kapital über einen vorher vereinbarten Zeitraum fest angelegt, über dessen Dauer es dem Anleger nicht zur Verfügung steht. Die Bank kann dafür langfristiger mit diesem Geld arbeiten und zahlt entsprechend höhere Zinsen. Der Zinssatz wird ebenfalls von Anfang an festgeschrieben, weswegen es zu keinerlei Zinsschwankungen kommt.
Für die Rendite ist es wichtig zu wissen, wann bzw. wie oft es zu einer Auszahlung der Zinsen kommt. Angesichts des niedrigen Zinsniveaus sind bereits einige Banken dazu übergegangen, keinerlei Zinseszins mehr auszuzahlen. Das macht sich daran bemerkbar, dass die Rendite inflationsbedingt unter dem Zinssatz der Anlage liegt (siehe auch Renditenvergleich).
Wer etwas risikofreudiger ist, kann eine Anlage in Fonds in Erwägung ziehen. Bei Investmentfonds wird das Kapital von einer Anlagegesellschaft verwaltet und möglichst breit auf verschiedene Aktien, Anleihen und Wertpapiere gestreut.
Bei Indexfonds hingegen wird in einen kompletten Aktienindex (z. B. Deutscher Aktienindex, DAX) investiert. Der Wert des Indexfonds ist also stets von der Entwicklung des jeweiligen Aktienindex abhängig.
Als besonders krisensicher hat sich die Investition in Immobilien erwiesen.
Je nach Lage des Objektes lassen sich auch hier ordentliche Renditen erzielen. Gerade in Ballungsgebieten wie beispielsweise München, Hamburg oder Düsseldorf kommt ein hohes Wertsteigerungspotenzial hinzu.
Immobilien haben jedoch zwei Nachteile zu verzeichnen, die mit einkalkuliert werden müssen. So kann es durch Überbewertungen zur Bildung sogenannter Immobilienblasen kommen, die zu einem massiven Wertverlust führen können. Darüber hinaus lässt sich in "Betongold" angelegtes Geld nur mit einigem Zeitaufwand wieder in liquide Mittel umwandeln.
Was der Markt bietet - und was nicht
Wer das Risiko seinerseits streuen möchte, sollte sich die vielfältigen Möglichkeiten des Marktes zunutze machen und stets auf eine gesunde Diversifizierung achten, also mehrere Anlagemethoden zugleich verwenden. Damit lässt sich nicht nur das Risiko besser steuern, sondern auch die Liquidität.
Ein Beispiel hierfür wäre die Nutzung mehrerer Festgeldkonten mit unterschiedlichen Laufzeiten bei verschiedenen Banken. Was es unter allen hier vorgestellten Alternativen jedoch nicht gibt und auch nicht geben kann, ist eine Anlageform, die alles kann.
Holen Sie sich Anlagetipps und Informationen von verschiedenen Maklern und Vermittlern ein. Sicherlich finden sich am Markt auch immer wieder Anbieter mit windigen Versprechen, eine äußerst sichere Anlage mit Top-Zinsen anzubieten. Deren Seriosität darf jedoch mit Recht bezweifelt werden.
Rechte am Bild: pixabay.com / janeb13
Akzeptieren
Wir nutzen Cookies - mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Sie können jederzeit der Nutzung widersprechen unter unseren Datenschutzbestimmungen zum Datenschutz.
Cookies Policy / Datenschutz
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.