Vor knapp zwanzig Jahren wurde sie in Deutschland eingeführt: die gesetzliche Pflegeversicherung. Diese übernimmt die Kosten für eine im Alter oder aufgrund von Behinderung notwendige Pflege – allerdings nur bis zu einem bestimmten Satz. Darüber hinaus anfallende Kosten müssen regelmäßig privat bestritten werden und können finanzielle Rücklagen schnell aufbrauchen.
Deshalb entscheiden sich immer mehr Menschen für eine private Pflegezusatzversicherung.
Die richtige Vorsorge für das Rentenalters
Bei der Pflege wird nicht nur zwischen drei Stufen nach Schweregrad der Pflegebedürftigkeit unterschieden sondern auch zwischen häuslicher und stationärer Pflege. Bei der gesetzlichen Pflegeversicherung sind für jede Fallkonstellation Höchstsätze vorgegeben.
Diese liegen bei der stationären Pflege auf der dritten Stufe bei 1.550 Euro monatlich. Bei Härtefällen kann dieser Betrag bis auf 1.918 Euro steigen.
Die tatsächlichen Kosten für eine solche Pflege liegen allerdings oftmals bei 3.500 Euro pro Monat und mehr. Hierdurch entstehen Finanzierungslücken, die auch ein großzügiges finanzielles Polster für das Alter schnell zusammenschmelzen lassen können.
Insofern ergibt eine private Form der Vorsorge für den Fall der Pflegebedürftigkeit durchaus Sinn. Im Rahmen einer Finanzberatung sollte daher geklärt werden, welche Form der Pflegezusatzversicherung am sinnvollsten ist. Finanz- und Vorsorgeberater, wie etwa Swiss Life Select Deutschland, können Ihnen hierbei weiter helfen.
Die unterschiedlichen Versicherungsarten
Grundsätzlich gibt es zwei Arten der reinen Pflegezusatzversicherung. Dies sind die Pflegekostenversicherung sowie die Pflegetagegeldversicherung. Bei der Pflegekostenversicherung richtet sich der Anspruch gegenüber der Pflegeversicherung nach den tatsächlichen Kosten, die im Rahmen der Pflege entstehen.
Der Anteil, der nicht durch die gesetzliche Pflegeversicherung abgedeckt ist, wird dann vollständig oder anteilig durch die Pflegekostenversicherung beglichen. Im Gegensatz dazu wird von der Pflegetagegeldversicherung ein fester Satz pro Tag ausgezahlt, unabhängig von den tatsächlich anfallenden Kosten. Diese Variante ist relativ risikoreich, da spätere Kostensteigerungen schnell zu finanziellen Problemen führen können.
Wenig lukrativ: Pflegerentenversicherungen
Die dritte Variante der Pflegezusatzversicherung ist die Pflegerentenversicherung. Diese kombiniert die Pflegezusatzversicherung mit einer privaten Rentenversicherung sowie einer Risikolebensversicherung.
Entsprechend gelangt die Versicherung nicht nur im Pflegefall zur Auszahlung sondern auch im Todesfall sowie in Form von Rentenzahlungen ab dem Erreichen eines bestimmten Alters. Allerdings ist die Risikoabsicherung ähnlich wie bei der Pflegetagegeldversicherung auf einen bestimmten Betrag beschränkt und der Sparanteil für die Altersrente meist kaum rentabel.
Besser ist es daher, das Risiko über eine Pflegekostenversicherung abzudecken und die übrigen finanziellen Mittel selber anzulegen.
Alexander Raths - Fotolia ( Rechte am Bild )
Akzeptieren
Wir nutzen Cookies - mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Sie können jederzeit der Nutzung widersprechen unter unseren Datenschutzbestimmungen zum Datenschutz.
Cookies Policy / Datenschutz
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.