Die Freiheit, frei zu sein von Hannah Arendt

Ist man nur frei, wenn man weder Zwänge noch Pflichten verspürt?
Gibt es eine Freiheit, wenn man eine politische Meinung äußert und dabei gehört wird ohne Sanktionen fürchten zu müssen?
„Besitzt“ man diese Freiheit wirklich?
Wenn dem nicht so ist… wer kann sie einem dann nehmen?
Kann die Freiheit in einem demokratischen Land wie Deutschland genauso flüchtig vergehen wie im kommunistischen Nordkorea?
[amazon_link asins=’3423146516′ template=’ProductCarousel‘ store=’marktaktuelld-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’ecf8e857-4965-11e8-acfe-47fdbb39eee9′] Hannah Arendt, als deutsche Jüdin Johanna Ahrend in Hannover geboren, von den Nazis ausgebürgert und erst 1951 in den Vereinigten Staaten eingebürgert, verbrachte, verstarb bereits 1975 in New York.Doch vor kurzer Zeit tauchte dieser – nur 64 Seiten starke – Essay auf und erhielt damit die Chance auf eine deutsche Übersetzung.
Weltweite Bekanntheit erfuhr die Autorin mit ihrem Buch über Adolf Eichmann.
Es wird vermutet, dass Ahrendt bereits 1967 ihre Gedanken zum Thema Freiheit festhielt, doch auch heute noch liest es sich als wäre es erst 2017 geschrieben worden.
Die Autorin verfolgt faszinierend den Gedankengang von der Freiheitsdefinition.
Dabei nimmt sie die Politik stets als Ausgangspunkt…“Freiheit von“ ist immer auch das Loswerden von Fesseln.
„Freiheit vom Despoten“ oder „von der Sklaverei“…
Die Freiheit etwas „zu“ bewerkstelligen (Bsp. Freiheit frei zu wählen) wird hier immer positiv beschrieben.
Als Beispiele zeigt Ahrendt sowohl die amerikanische als auch die Französische Revolution auf, welche beide mit allerlei blutigen Aspekten aufwartete.
Das ist spannend zu lesen, pointiert argumentiert.
Mehrfach wird Kant in einer Weise zitiert, die unmissverständlich ist.
Zeitlos gut, meiner Meinung nach!
Wie hilfreich war dieser Artikel oder Rezension?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich oder interessant war!
Lasse uns diesen Beitrag verbessern!
Wie können wir diesen Beitrag verbessern?
Ähnliche Artikel

Hinter diesen Türen von Ruth Ware

Büchermarkt und Buchbesprechung

Sebastian Fitzek: „Der Augensammler“

Anna, die Schule und der liebe Gott: Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern von Richard David Precht

Norddeutsche Sagen und Märchen: Illustriert von Julia Beutling

„Götz George – Das liebenswerte Raubein“ von Heiko R. Blum

Die Barbara-Becker-Formel

Wäre ich du, würde ich mich lieben geschrieben von Horst Evers

Historisch: Der Löwe von Afrika geschrieben von William Stevenson

Nichts: was im Leben wichtig ist von Janne Teller
007 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Auto Bastei Lübbe Bestseller Bestsellerliste Bildband Biografie Buchkritik Buchtipp Büchershop Erotik Geld Gesundheit Handy Hannes Nygaard Horror Immobilien James Bond Jeff Kinney Jussi Adler-Olsen Kinderbuch Lebenshilfe Nele Neuhaus Ratgeber Reise Roman Stephen King Thriller Verbraucher Wirtschaft
- Der aktuelle Automarkt in Deutschland: Trends und Entwicklungen im Jahr 2024
- Anthony Horowitz
- Trendige Brillen für den Herren – in allen Farben und Formen
- Welche Option eignet sich am besten als Kreditkarte für Wenignutzer: Kostenlose Kreditkarten im Vergleich
- Kreditkarte für Vielreisende: Warum eine Kreditkarte dir das Reisen erleichtert