
Es beginnt mit der Flucht der jungen Jüdin Josefine Herzenstein aus Polen nach Australien Anfang der 20er Jahre.
Die ehrgeizige Frau hat Pläne mit ihren Salben, Cremes und Schönheitsprodukten groß herauszukommen.
Nach ihrer Hochzeit mit einem amerikanischen Journalisten geht es weiter in das New York in der 1930er Jahre.
Die Wirtschaft leidet, mit den Frauenrechten ist es so eine Sache.
Aus Josephine Herzenstein, wird jetzt Josiah Herz.
Sie kämpft gnadenlos mit allen Mitteln gegen ihre größte Konkurrentin, die Kanadierin Constanze Gardiner, die mit ihrer Kosmetiklinie ebenfalls den Weltmarkt erobern möchte.
Währenddessen, zunächst unter dem Radar von Josephine, kocht CeeCee, ihre engste Mitarbeiterin und Afroamerikanerin ihr ganz eigenes Süppchen.
Alle drei können es nicht an die Spitze schaffen!
So beginnt eine knapp vierhundert Seiten starke Saga, die erst in den 90er Jahren endet.
Es wird eine Zeitspanne von reichlich 50 Jahren rund um Macht, Glamour, Schicksal geboten, die sich locker-leicht weg lesen lassen.
Der Schreibstil ist schwungvoll, ohne allzu viel Schnickschnack und dabei dennoch bildhaft.
Dabei schafft es der Autor verblüffend spannend neben des Frauen-wollen-nach-oben Themas auch noch die Entstehungsgeschichte der Beauty-Industrie aufzuzeigen, ein Thema welches man doch eher selten in Romanen aufgreift.
Der Autor legt Wert darauf, dass die Handlung fiktiv ist, doch sind Parallelen zu den beiden ehemals lebenden Personen Elizabeth Arden sowie Helene Rubinstein unübersehbar.
Nett sind dabei die aktuellen Bezüge der jeweiligen Zeit, die Kirshenbaum stets mit einbaut.
Antisemitismus in den USA, sowie die Tatsache, dass erfolgreich arbeitende Frauen schon immer schräger angesehen werden als Männer geben der Geschichte noch einigen mehr Schwung.