Beim Kauf eines Smartphones hat man heute verschiedenste Zahlungsmöglichkeiten. Längst ist man nicht mehr auf das Lastschriftverfahren oder die Zahlung per Nachnahme angewiesen. Viele Anbieter bieten mit alternativen Bezahlmöglichkeiten noch mehr Einkaufs- und Bestellkomfort. Besonders beliebt sind dabei der Kauf auf Raten und der Rechnungskauf. Sie haben zahlreiche Vorteile, mit denen der Einkauf entspannt und unkompliziert abläuft.
So funktioniert der Smartphone-Kauf auf Rechnung
Der Rechnungskauf funktioniert ganz einfach
Zunächst bestellt man das Smartphone beim Händler seiner Wahl. Dabei entscheidet man sich für eine Farbe und eine Speicherplatzgröße. Im nächsten Schritt gibt man dann die Finanzierungslaufzeit an. Damit legt man fest, zu welchem Zeitpunkt man sein Handy auf Rechnung bezahlen will. Die angebotenen Laufzeiten unterscheiden sich von Anbieter zu Anbieter. Oft liegen sie bei 14 Tagen, 12, 18, 24, 36 oder 48 Monaten.
Das ist beim Kauf auf Rechnung zu beachten
Da der Handyanbieter in Vorleistung geht, möchte er natürlich auch eine Sicherheit über die Bonität des Einkäufers haben. Die entsprechenden Daten gibt man in das entsprechende Bestellformular ein. In kürzester Zeit bekommt man dann Auskunft darüber, ob die Finanzierung bewilligt wird. Ein großer Vorteil des Rechnungskaufs besteht darin, dass man keinen Handyvertrag abschließen und auch keine Anzahlung leisten muss. Überdies genießt man bei der Bezahlung des Smartphones die volle Flexibilität.
So funktioniert der Smartphone-Kauf auf Raten
Eine weitere beliebte Möglichkeit beim Smartphone-Kauf ist der Kauf auf Raten. Diese Variante ist vor allem dann empfehlenswert, wenn man lediglich ein neues Handy ohne Vertrag und zusätzliche Kosten will. Auch hier muss man keine Anzahlung leisten. Man klärt einfach während der Bestellung mit dem Anbieter ab, in wie vielen Raten man das Smartphone bezahlen will. Der große Vorteil besteht hierbei darin, dass man das Geld nicht in vollem Umfang sofort verfügbar haben muss. Man bezahlt in kleinen Teilbeträgen und nicht die ganze Summe auf einmal.
Die beliebtesten Smartphones 2014 im Vergleich
Die Vorteile eines Prepaid-Vertrags
Da man sich beim Raten- bzw. Rechnungskauf für ein Smartphone ohne Vertrag entscheidet, lohnt es sich, über die Vorteile eines Prepaid-Vertrags nachzudenken. Zunächst ist zu sagen, dass diese Form des Vertrags vor allem für Wenigtelefonierer geeignet ist. Sie können sich sicher sein, dass sie tatsächlich nur das bezahlen, was sie verbrauchen. Darüber hinaus gibt es keinen Mindestumsatz und keine Grundgebühr. Man hat die volle Kostenkontrolle.
Der Vollständigkeit halber seien im Folgenden auch noch die Vor- und Nachteile klassischer Verträge aufgelistet. Damit kann man sich ganz leicht selbst ein Bild davon machen, welche Tarifart für den eigenen Bedarf am besten geeignet ist. Wer sich näher mit dem Thema beschäftigen will, findet in diesem Artikel weiterführende Informationen zum Thema Tarifvergleich.
Prepaid-Vertrag
Klassischer Vertrag
Vorteile
Nachteile
Vorteile
Nachteile
Keine Grundgebühr
Höhere Gesprächskosten
Geringe Anschaffungskosten für Handy
Vertragsbindung
Kein Mindestumsatz
Muss regelmäßig aufgeladen werden
Monatliche Kosten auch bei hohem Verbrauch fest
Schöpft man sein Kontingent nicht voll aus, bezahlt man zu viel
Volle Kostenkontrolle
Eingeschränkte Erreichbarkeit im Ausland
Viele Extras bei Vertragsabschluss
Eingesparte Kosten für kostenloses Handy durch Gebühren wieder ausgeglichen
Sehr gut für jüngere Nutzer geeignet
Keine Möglichkeit, günstigeres Handy vom Anbieter zu bekommen
Geringere Kosten beim Telefonieren, SMS schreiben und surfen
Gefahr zusätzlicher Gebühren
Vor allem jüngere Nutzer sollten für die Gefahren und Kostenfallen sensibilisiert werden, die beim Kauf von Smartphones bestehen. Eine Möglichkeit für mehr Kontrolle ist dabei die Drittanbietersperre. In diesem informativen Artikel erfährt man alles Wissenswerte darüber.
Rechte der Bilder bei: pixelio.de ( Joachim Kirchner & Harald Wanetschka )
Akzeptieren
Wir nutzen Cookies - mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Sie können jederzeit der Nutzung widersprechen unter unseren Datenschutzbestimmungen zum Datenschutz.
Cookies Policy / Datenschutz
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.