Tolstois Bart und Tschechows Schuhe: Streifzüge durch die russische Literatur von Wladimir Kaminer


Dostojewki oder Leo Tolstoi dürfte den meisten Lesern ein Begriff sein.
Wie sieht das denn mit Wladimir Majakowski?
Wer könnte zwei Titel von Vladimir Nabokow nennen?
Michail Bulgakov?
Es sind wohl die wenigsten, die das können.
Um die mehr oder minder großen Schriftsteller Russlands geht es also in diesem Buch des russischen Autoren Wladimir Kaminer, der mit seinem Erstlingswerk „Russendisko“ vor Jahren große Erfolge feierte und auch regelmäßig im Fernsehen als Kabarettist auftritt.
Herz, Schmerz, grandiose Triumphe, bittere Niederlagen trafen diese Autoren genauso wie jeden von uns auch.
Im Kontext der damaligen Weltgeschichte werden die Lebensgeschichten umrissen, wobei stattliche 320 Seiten mit insgesamt 7 Kapiteln zustande gekommen sind.
So ergibt sich ein schön kommentiertes Panoptikum breitest aufgestellter Schriftsteller unterschiedlichster Epochen, das kurzweilig zu lesen ist.
Da Klassiker der Literatur – gerade auch aus Russland – gern tausend Seiten oder auch mehr füllten, sei vorher vielleicht ein kleiner Blick in dieses Buch angeraten, gibt Kaminer doch Tipps ob eher dieser oder jener Autor lesbar ist, bzw. was die Stärken oder Schwächen desjenigen sind.
Kritikwürdig ist allerdings, dass kein Vertreter der Romantik wie zum Beispiel Puschkin oder Lermontov besprochen wurde und wo sind die Frauen?
Gerade in heutigen Zeiten mutet es etwas seltsam an, dass Frauen nur am Rande erwähnt werden, wie zum Beispiel Sofia Tolstaja, die ihrem Ehemann keine angenehme Gattin gewesen ist…
Aber gut, die jeweiligen Abhandlungen aus den Leben der Poeten sind streng subjektiv.
Kaminer erzählt, was ihm erzählenswert ist, nicht mehr, nicht weniger ohne dabei Anspruch auf allwissende Ausschließlichkeit zu übernehmen.
Wie hilfreich war dieser Artikel oder Rezension?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich oder interessant war!
Lasse uns diesen Beitrag verbessern!
Wie können wir diesen Beitrag verbessern?
Ähnliche Artikel

Unnützes Wissen 3: Neue 1374 skurrile Fakten, die man nie mehr vergisst

Der Fall Collini von Ferdinand von Schirach

Und das ist erst der Anfang: Deutschland und die Flüchtlinge von Anja Reschke

Die Insel unter dem Meer von Isabel Allende

Der neue Tugendterror: Über die Grenzen der Meinungsfreiheit in Deutschland von Thilo Sarrazin

Deutschland verdummt: Wie das Bildungssystem die Zukunft unserer Kinder verbaut von Michael Winterhoff

Der Dreh mit dem Schreiben – So funktioniert Self-Publishing

Das große Los: Wie ich bei Günther Jauch eine halbe Million gewann und einfach losfuhr von Meike Winnemuth

Margot Käßmann: Sehnsucht nach Leben

Der Insasse von Sebastian Fitzek
007 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Auto Bastei Lübbe Bestseller Bestsellerliste Bildband Biografie Buchkritik Buchtipp Büchershop Erotik Geld Gesundheit Handy Hannes Nygaard Horror Immobilien James Bond Jeff Kinney Jussi Adler-Olsen Kinderbuch Lebenshilfe Nele Neuhaus Ratgeber Reise Roman Stephen King Thriller Verbraucher Wirtschaft
- Der aktuelle Automarkt in Deutschland: Trends und Entwicklungen im Jahr 2024
- Anthony Horowitz
- Trendige Brillen für den Herren – in allen Farben und Formen
- Welche Option eignet sich am besten als Kreditkarte für Wenignutzer: Kostenlose Kreditkarten im Vergleich
- Kreditkarte für Vielreisende: Warum eine Kreditkarte dir das Reisen erleichtert