Das böse Mädchen von Mario Vargas Llosa

- Das böse Mädchen
- Mario Vargas Llosa
- 2006
- Roman
1950 in Lima: im erzkonservativen südamerikanischen Land bekommen die relativ freizügigen Mädchen aus Chile alle Aufmerksamkeit, die sie wollen.
Besonders das böse Mädchen – fünfzehn Jahre jung, genau wie der Erzähler – zieht alle Blicke auf sich.
Und plötzlich ist sie verschwunden, wie vom Erdboden verschluckt.
Vergessen hat er sie nie, bis er sie in Paris, der Stadt der Liebe, völlig unerwartet für eine atemlose, leidenschaftliche Nacht wieder trifft.
Was folgt ist die Beschreibung des Lebens mit vielen Zufällen, in denen die beiden Akteure sich auf der ganzen Welt immer mal wieder über den Weg laufen, er immer dann, wenn er gerade mal sein Leben auf die Reihe gebracht hat, Sie mit immer neuem Namen und mit immer anderen Männern an der Seite, so als seien sie doch von einer höheren Macht für einander bestimmt.
Mario Vargas Llosa – frisch gebackener Nobelpreisträger – ist sonst immer bemüht die politischen Situationen und Spannungen seines Landes genauestens in seine Werke einfließen zu lassen.
Nicht so oder zumindest nur am Rande bei diesem Roman.
In den Stil von Herrn Llosa muss man sich erst einlesen, zumal es eine „Ich“ – Beschreibung ist. Doch die Liebesgeschichte lässt keinen kalt, nimmt mehr als einmal eine plötzliche Wendung und hat dabei eine wunderbare Intensität und Dichte.
Dabei sind die autobiografischen Züge – gerade in Bezug auf die Reisen durch die gesamte Welt mit seinen wunder-schönen Beschreibungen – nicht zu übersehen.
Fazit: Großer Schmöker!
Ähnliche Artikel

Freundschaft, Liebe, Sex und andere Unfälle: Ein peinlicher Roman über das Leben, wie Du es nicht haben willst und daher nie etwas darüber lesen wolltest.von Arno Ostländer

Bibi und Tina – Das Buch zum Film von Bettina Börgerding & Wenka von Mikulicz

Die Liebenden von Cabourg: Ein Normandie-Roman von Amèlie Breton

Großes Kino in 5 Sekunden

Schandweib von Claudia Weiss

Wer zu uns kommt, hat das Gröbste hinter sich: Deutschlands bekanntester Bestatter erzählt

100 Traumgärten: Mit Tipps und Ideen für den eigenen Garten von Konstanze Neubauer

Woran erkennt man ein Arschloch?: Für jeden Quälgeist eine Lösung

Hannes Nygaard „Tod in der Marsch“

Ein Schnupfen haette auch gereicht: meine zweite Chance von Gaby Koester & Till Hoheneder
007 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Auto Bastei Lübbe Bestseller Bestsellerliste Bildband Biografie Buchkritik Buchtipp Büchershop Erotik Geld Gesundheit Handy Hannes Nygaard Horror Immobilien James Bond Jeff Kinney Jussi Adler-Olsen Kinderbuch Lebenshilfe Nele Neuhaus Ratgeber Reise Roman Stephen King Thriller Verbraucher Wirtschaft
- Tierheime und ihre Bedeutung – Wege zur Unterstützung
- Der aktuelle Automarkt in Deutschland: Trends und Entwicklungen im Jahr 2024
- Anthony Horowitz
- Trendige Brillen für den Herren – in allen Farben und Formen
- Welche Option eignet sich am besten als Kreditkarte für Wenignutzer: Kostenlose Kreditkarten im Vergleich